RebootStories

Idee und Beispiel von Armin Vöhringer

Als RebootStories sammeln wir Erfolgsgeschichten & Erfahrungen & Handlungsempfehlungen und stellen diese für alle bereit. Zur besseren Orientierung kategorisieren wir diese als Patches, Updates oder Upgrades.
.

 Kurzfristige Lösungen (RebootPatch): 

Was habe ich aus der Corona-Krise gelernt und wie habe ich und mein Unternehmen durch Sofortmaßnahmen gehandelt?
.

 Mittelfristige Lösungen (RebootUpdate): 

Wie bereite ich mich jetzt vor, damit die Auswirkungen kommender Pandemien oder ähnliche Szenarien uns nicht ganz so hart treffen? Welche Chancen bieten sich für meine Branche?
.

 Langfristige Lösungen (RebootUpgrade): 

Was können oder müssen wir als Gesellschaft tun, damit die Welt nach Corona „besser“ wird?
.

Armin Vöhringer
Geschäftsführer bei byte für byte

Damit das auch greifbar wird, hat der #RebootGermany-Botschafter Armin Vöhringer seine Antworten auf die Corona-Krise gefunden:
.

RebootPatch

Die Krise hat auch uns sehr unerwartet getroffen, wir mussten einige Pläne auf Eis legen. Durch die Erschütterung im gesamten Wirtschaftssystem waren jedoch auch Kooperationen und Ideen möglich die vorher unerreichbar schienen. Letzten Endes haben wir aber neue Möglichkeiten darin erkannt und sind gestärkt daraus hervorgegangen.

Mitgenommen habe ich aus der Zeit vor allem eins: Durch offene Kommunikation können tolle Projekte entstehen. Wir haben Gelegenheiten genutzt, sind proaktiv auf unsere Partner*innen zugegangen und haben unsere Kommunikationskanäle stark ausgebaut. So ist ein aktiver Austausch entstanden, durch den beispielsweise das Projekt norden.store und sueden.store ins Leben gerufen wurde.

Zusammen mit unserer süddeutschen Partneragentur Pixline Media haben wir überlegt, was man tun kann, um die Lage für Unternehmen zu verbessern. Da die Geschäfte geschlossen werden mussten, war es für viele erstrebenswert, ins Online-Business einzusteigen, um auch weiterhin Produkte verkaufen zu können.

Mit norden.store bzw. sueden.store haben wir eine kostengünstige Einstiegsmöglichkeit geschaffen, mit der Unternehmen möglichst schnell einen Onlineshop zur Verfügung hatten. Das hat mir persönlich noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, sich auszutauschen und offen für neue Ideen zu sein. Denn nur so entsteht Veränderung. Wir haben also kurzfristig das Ruder rumgerissen und uns auf neue Chancen konzentriert, die aus dem ersten Chaos entstanden sind.
.

 RebootUpdate

Als E-Commerce Agentur waren wir digital bereits sehr gut aufgestellt. Unsere agile Arbeitsweise mit Tools wie Slack und Jira hat sich bewährt. Dadurch war Home Office für uns eher eine Randerscheinung und die Kommunikation und der Zusammenhalt im Team verliefen auch über die Distanz reibungslos. Egal, ob die Kolleg*innen in Bremen oder in Kanada saßen.

Aber wir haben auch bemerkt, dass wir noch einen Schritt weiter gehen können und haben unsere Systeme auch für unsere Kund*innen noch mehr geöffnet. Hier waren wir vorher noch etwas zurückhaltend. Das wird für uns jetzt mehr und mehr zur Normalität und das ist uns auch für die Zukunft wichtig, um eine engere Zusammenarbeit zu ermöglichen.
.

 RebootUpgrade

Was mir häufig aufgefallen ist, sei es bei Unternehmen oder auch beim Homeschooling meiner Kinder: Es gibt oft blockierende Faktoren, die die Digitalisierung in vielen Bereichen enorm erschweren. Hier gilt es Lösungen zu finden, die eine digitale Transformation in allen Bereichen nachhaltig voranbringen, damit wir auch für künftige Krisen gut aufgestellt sind. Diese Lösungen sollten allerdings langfristig wirken und gut durchdacht sein. Das geht nur, wenn wir uns von alten Gewohnheiten und Denkmustern befreien und Chancen auch als solche wahrnehmen.